
Aufgetischt
LVR Industriemuseum

WaldWasserWelt
Landesgartenschau

Waldgeheimnisse
Nationalparktor Heimbach

Alterthümerkabinett
Museum Hirschhorn am Neckar

Narzissenrausch und Waldwandel
Nationalparktor Höfen

Linie 4 – Historische Zeitreise
namu - Naturkundemuseum Bielefeld

NABU Moorhus
Besucherzentrum Großes Torfmoor, Lübbecke

ausSterben – überLeben
namu - Naturkundemuseum Bielefeld

Nachtaktiv
LVR Industriemuseum

Erleben, was die Welt bewegt.
Übersee-Museum Bremen

Waldmenschen
Wanderausstellung
"Eine Ausstellung entsteht im Kopf des Besuchers. Und dort soll sie möglichst lange bleiben."
MUSEUMSREIF! hat sich seit seiner Gründung als GBR (1998) von einer klassischen Ausstellungsagentur mit der Kernkompetenz Ausstellungsplanung und Konzepterstellung zu einer vielfältig vernetzten Kreativagentur entwickelt. Museumsreif ist so in der Lage auch fachspezielle Themen im Dialog mit dem Auftraggeber zu konzipieren.
In eigener Regie realisiert haben wir unsere Ideen und Lösungen in den Bereichen Ausstellung, Besucherinformations-Zentren und Messeauftritten bereits vor unserer Firmierung als GmbH (2008).
Die Aufnahme der Kooperation mit einem leistungsfähigen Fachbüro führt zu audiovisuellen Lösungen unserer Ausstellungsprojekte, die den jeweils aktuellen Stand der technischen Entwicklung aufnehmen. Das gilt auch für die Planung und den Bau interaktiver Exponate.
In den letzten drei Jahren haben wir auf die zunehmende Nachfrage nach begleitender Beratung im Museums- und Ausstellungsbereich reagiert. Wir bieten bauliche Beratung in den Fällen von Umplanung und Umbau kulturell genutzter Bauten, die Anfertigung von Machbarkeitsstudien für Ausstellungs- und Kulturprojekte sowie die Mediation bei Konflikten in den Bereichen Kunst und Kultur an.
Da Besuchererfolge auch im kulturellen Bereich ohne die entsprechende Kommunikation eher fraglich sind, greifen wir auf die bewährte Zusammenarbeit mit zwei weiteren Fachbüros (für Kommunikationdesign und für Kulturtouristik) zurück. Soweit Bildungseinrichtungen zur Zielgruppe eines Projektes gehören, können wir auf langjährige methodisch-didaktische Erfahrungen verweisen.
Im Ausstellungsbereich verstehen wir unsere gestalterische Arbeit als Übersetzungstätigkeit des jeweiligen Themas in gebaute Bilder und Räume – jenseits bloßer dekorativer Ansprüche.
Wir legen deshalb ausdrücklich Wert auf eine dialogische Entwicklung des Projektthemas. In einem gelungenen inhaltlichen Dialog sehen wir eine entscheidene Vorraussetzung für eine optimale Ausstellungsgestaltung.
Besonders in Zeiten finanzieller „Engpässe“ im Kulturbereich legen wir unsere Arbeit synergetisch und kostenmindernd an – auch im Umgang mit größeren Budgets.
Unsere gestalterischen und szenografischen Lösungen, die bereits mit zwei europäischen Museumspreisen bedacht wurden, orientieren sich an einem obersten Grundsatz:
"Eine Ausstellung entsteht im Kopf des Besuchers. Und dort soll sie möglichst lange bleiben."